Thematische Schwerpunkte
Sun Weis Werke zeichnen ein scharfes Porträt des heutigen Shanghai – einer glitzernden, rastlosen Metropole. Ihre Romane beleuchten die erbarmungslosen Machtkämpfe, Mobbing-Dynamiken und den gnadenlosen Druck im modernen Berufsleben. Ihre Figuren umfassen das gesamte gesellschaftliche Spektrum: von Beamten und Milliardären über Prominente bis hin zu einfachen Menschen, die verzweifelt versuchen, Schritt zu halten.
Ihre Geschichten sezieren das existenzielle "Unbehagen" im modernen China, wo drei Jahrzehnte ungebremsten Wirtschaftswachstums sowohl Wunder als auch Abgründe geschaffen haben. Sun Wei fasziniert jene absurde Zerrissenheit des urbanen Lebens, in der Menschen so im Hamsterrad gefangen sind, dass sie sich selbst fremd werden.
Als gebürtige Shanghaierin versteht es Sun Wei meisterhaft, die Hochglanzfassade der Stadt abzutragen und ihr schäbiges Unterleben zu enthüllen – schonungslos, aber mit irritierender Vertrautheit. Alle ihre Figuren kämpfen mit einer gespaltenen Identität, gefangen in dysfunktionalen Beziehungen und verfolgt von Zweifeln an der eigenen Existenz.