Eine Segelreise um Kastalien

„Aus den fernsten Winkeln der Welt erkenne ich die tiefsten Regionen meines Herzens.

Erst wenn sich vielfältige Seelen begegnen, wird die Welt sichtbar.“

Der Titel dieses Werkes verweist bewusst auf das legendäre Kastalien – das spirituelle Refugium für geistige Übungen in Hermann Hesses Das Glasperlenspiel. In Hesses Vision ist Kastalien ein utopischer Raum jenseits des Alltags, ein Reich reiner Geistigkeit und künstlerischer Kontemplation. In der realen Welt des 21. Jahrhunderts existieren vergleichbare Orte in Form literarischer Residenzprogramme: stille Zufluchtsstätten der Schriftsteller*innen, verstreut über den Globus, oft verborgen in abgelegenen Winkeln, geschaffen zur Förderung geistiger Arbeit, kulturellen Austauschs und innerer Beobachtung.

Dieses Buch ist eine literarisch-essayistische Reflexion über derartige Orte und Begegnungen. Die chinesische Autorin Sun Wei dokumentiert hierin ihre über ein Jahrzehnt währenden Reisen durch Europa, auf Einladung verschiedener literarischer Institutionen und Stiftungen. Ihre Aufenthalte in diesen Residenzen bieten ihr nicht nur die Gelegenheit zur literarischen Produktion, sondern werden zum Ausgangspunkt tiefer Beobachtungen gesellschaftlicher Strukturen, individueller Lebensentwürfe sowie kultureller und künstlerischer Entwicklungen innerhalb Europas.

Dabei entstehen hybride Texte an der Schnittstelle von Essay, autobiographischem Bericht und literarischer Fiktion – persönliche „Halbmythen“, inspiriert von realen Erlebnissen und außergewöhnlichen Persönlichkeiten, denen Sun Wei auf ihren Wegen begegnet ist. Sie schreibt von einer Katze namens „Oscar Wilde“, vom Leben in einem Dorf mit lediglich 300 Bewohnern, von einem besonderen Begräbnisritual und von einer unerwarteten medizinischen Erfahrung in Deutschland – einem Land, das gemeinhin für seine formale Strenge bekannt ist.

Eine Segelreise um Kastalien ist weniger Reisebericht als ein poetisches Kartographieren eines inneren und äußeren Terrains kultureller Begegnung. Es reflektiert über die Rolle von Literatur als Medium transkulturellen Dialogs und über die Notwendigkeit geistiger Räume im Zeitalter globaler Mobilität.

Das Werk erscheint in durchgängig farbigem Druck, spiralgebunden und enthält eine Auswahl von 50 Fotografien, die als visuelle Ergänzung der narrativen Reise dienen.