Gürtel aus Gold

Ein Roman von Sun, Wei

Der Roman Gürtel aus Gold schildert das Arbeits- und Privatleben von Strafverteidigern in China. Das Werk wurde von der führenden chinesischen Streaming-Plattform und börsennotierten Firma iQiyi (mit über 500 Millionen monatlich aktiven Nutzern) als Serie adaptiert. Die Dreharbeiten wurden am 6. November 2024 abgeschlossen, und die Ausstrahlung ist für den Sommer 2025 geplant.

Die Verteidigung in Todesstrafsachen ist für die Gerechtigkeit des Rechtswesens von entscheidender Bedeutung. Bei einer Frage von Leben und Tod muss das Urteil auf einer umfassenden Verteidigungsmöglichkeit für den Angeklagten basieren. Dies ist auch ein gesellschaftlich relevantes Thema, das die Fortschritte des chinesischen Rechtssystems widerspiegelt.

Die Strafverteidigung in China war stets ein mysteriöses und schwieriges Feld. Einerseits haben chinesische Strafverteidiger in schweren Fällen eine schwache Position und sind der Übermacht der Staatsanwaltschaft ausgeliefert. Andererseits werden diese Anwälte oft spöttisch als „Lebensretter“ bezeichnet, als könnten sie Angeklagte aus der Grauzone zurückholen.

Cheng Weiran ist eine Neue in einer Anwaltskanzlei, die wohlhabende und einflussreiche Mandanten vertritt, und arbeitet unter der Leitung des Partners Song Junwei. Doch Cheng ist von sturrem Charakter und versteht es nicht, sich den dunkleren Spielregeln anzupassen.

Sie wird mit dem Fall eines Diebstahls in einem Einkaufszentrum beauftragt, begangen von einer „Kleptomanin“, die die Geliebte des Vorstandsvorsitzenden der Hengren Group ist. Um dem Fall zu entkommen, gibt die Geliebte einen wichtigen Hinweis auf einen nächtlichen Verkehrsunfall mit einem Sportwagen preis. Der Verdächtige des Unfalls ist ein Wachmann eines Clubhauses der Hengren Group.

Dadurch wandelt sich die Beweislage, und der Verkehrsunfall wird zu einem brutalen Mordfall, der zum Skandal für die Hengren Group wird. Der Vorstandsvorsitzende macht Song und Cheng Weiran dafür verantwortlich und fordert sie auf, eine Verteidigung mit dem Ziel zu führen, dass der Wachmann nicht zum „Tod durch Enthauptung“ verurteilt wird.

Doch Cheng Weiran entdeckt Zweifel an der Schuld des Wachmanns und besteht auf einer Unschuldsverteidigung, obwohl dieser ein Geständnis ablegt.

Cheng Weirans Vater, der zu lebenslanger Haft verurteilt wurde, hat einst seine Schuld gestanden. Cheng Weiran wollte nie glauben, dass ihr Vater schuldig war, und hegt daher einen tiefen Groll gegen Schuldbekenntnisse – und eine Leidenschaft für Unschuldsverteidigungen.

Das Opfer des brutalen Überfahrens war eine Studentin der Kunstakademie, deren Vater als Wanderarbeiter in der Stadt ums Überleben kämpfte. Der von ihm beauftragte Anwalt ist Han Zhiyu, Cheng Weirans ehemaliger Kommilitone und Ex-Freund. Er nennt sich selbst einen „Anwalt der kleinen Leute“, hasst die Reichen und ist entschlossen, den Wachmann aufs Schafott zu bringen – bietet Cheng Weiran aber auch eine astronomische Entschädigungssumme an.

Während beide Seiten taktieren, gerät Cheng in Han Zhiyus Falle und deckt die Wahrheit über „gekaufte Schuldbekenntnisse“ auf. Sie findet Beweise, die auf den Sohn des Vorstandsvorsitzenden hindeuten, und wird damit zur Zielscheibe der Hengren Group. Song Junwei setzt alles daran, seine Schülerin zu schützen, was ein Machtspiel zwischen der Kanzlei und der Hengren Group auslöst.

Im Verlauf des Konflikts werden Beweise für den Mord des Vorstandsohns gefunden, die zu einer Todesstrafe führen könnten – doch der wahre Täter ist noch auf freiem Fuß. Als Cheng Weiran der Wahrheit näherkommt, gerät sie erneut in die Falle eines dritten Verdächtigen und droht selbst ins Gefängnis zu wandern. Unbeeindruckt von der Gefahr, den Prozess zu verlieren und die Kanzlei zu ruinieren, beschließt Song, den Fall weiterzuführen.

Um selbst zu überleben, verrät der dritte Verdächtige die Hengren Group und begeht weitere Morde, was die Gruppe in die Knie zwingt. Han Zhiyu wiederum hetzt den Vater des Opfers auf, höhere Entschädigungszahlungen zu fordern – um den Preis, den wahren Mörder seiner Tochter zu decken.

Cheng Weiran kämpft mitten im Geflecht aus Lügen für die Gerechtigkeit.

Hat alles seinen Preis? Oder gibt es doch noch einen Wunsch, der sich nicht für tausend Goldstücke erkaufen lässt? Als sie die Abgründe der Menschheit in diesem Fall erkennt, beginnt Cheng Weiran zu glauben, dass das „Geständnis“ ihres Vaters vielleicht etwas anderes verbirgt – und beschließt, seine verspätete „Unschuldsverteidigung“ in Angriff zu nehmen.